Durch die vielfältigen Änderungen der Gesetze und den immer stärker werdenden Fachkräftemangel kommen viele Steuerberatende kaum noch zu ihrer ureigensten Aufgabe: Der Beratung ihrer Mandanten.
Vermutlich werden auch Sie schon über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Ihrer Steuerberatung nachgedacht haben – und vermutlich werden auch Sie zunächst davor zurückscheuen.
In diesem Blog betrachte ich die Vor- und Nachteile und zeige einige Alternativen auf.
Warum sollten sich Steuerberater mit KI beschäftigen?
Der erste falsche Gedanke:
"KI ist doch nur etwas für große Unternehmen mit riesigen IT-Abteilungen!" Weit gefehlt. Denn gerade kleine und mittlere Kanzleien können durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien profitieren:
- Zeitersparnis: Wiederkehrende Aufgaben automatisieren und sich auf beratende Tätigkeiten konzentrieren
- Fehlerreduktion: KI kann Fehler in Steuererklärungen oder Buchhaltungsunterlagen frühzeitig erkennen
- Kostensenkung: Weniger manuelle Arbeit bedeutet weniger Personalkosten
- Wettbewerbsvorteil: Wer moderne Technologien nutzt, hebt sich von der Konkurrenz ab
- Höhere Mandantenzufriedenheit: Schnellere Bearbeitung und präzisere Ergebnisse führen zu zufriedeneren Kunden
Der zweite falsche Gedanke:
„KI ist viel zu riskant, denn wir arbeiten mit ausgesprochen vertraulichen Daten."
Es gibt diverse Tools, die den europäischen DSGVO-Vorgaben entsprechen und die entweder selbst gehostete Lösungen oder Lösungen mit Servern in Deutschland bzw. Europa anbieten. So bleiben die Daten sicher.
Diese KI-Tools unterstützen Steuerberatende
Dies sind einige KI-Lösungen, die Steuerberatenden den Alltag erleichtern:
Automatisierte Buchhaltung – weniger händische Eingaben
Mit KI-gestützten Buchhaltungssystemen wie DATEV SmartTransfer, sevDesk oder lexoffice lässt sich die Finanzbuchhaltung fast vollständig automatisieren. Dabei werden folgende Aufgaben übernommen:
- Belege werden per OCR-Technologie (Texterkennung) gescannt und automatisch den richtigen Konten zugeordnet
- Fehlerhafte oder doppelte Buchungen werden erkannt und hervorgehoben
- Wiederkehrende Zahlungen oder Rechnungen können automatisiert werden
Die Mandanten können somit ihre Belege unkompliziert virtuell erfassen, ggf. verbuchen und zur Verfügung stellen. So müssen keine schweren Akten mehr vom Mandanten ins Büro getragen werden -- und alle Seiten haben jederzeit Zugriff auf alle Belege.
Mit kurzer Einarbeitung ist es möglich, Mandanten und Mitarbeitende an eine schnellere und unkompliziertere Arbeitsweise zu gewöhnen, zumal ein Großteil der Rechnungen heutzutage sowieso digital vorliegen. Andere Belege können leicht gescannt und somit digitalisiert werden.
Chatbots & virtuelle Assistenten – weniger E-Mails & Anrufe, schnellerer Service
KI-gestützte Chatbots, die z.B. mit BotPress erstellt werden können, können häufig vorkommende Themen erledigen. Dazu gehören z.B.
- Mandantenanfragen (z. B. "Bis wann muss ich meine Steuererklärung einreichen?")
- Terminvereinbarungen
- Allgemeine Steuerinformationen
KI-gestützte Steuererklärungen – weniger manuelle Prüfungen
Lösungen wie Taxdoo oder Kontist können Steuerdaten prüfen und mit bestehenden Gesetzen abgleichen.
Taxdoo ist eine Automatisierungsplattform für die Umsatzsteuer, die speziell für Online-Händler entwickelt wurde, um Umsatzsteuer-Voranmeldungen, OSS-Meldungen und steuerliche Compliance in der EU zu erleichtern.
Kontist ist ein digitales Geschäftskonto für Selbstständige, das automatisch Steuerrücklagen bildet und in Echtzeit die Einkommensteuer berechnet, um die Finanzverwaltung zu vereinfachen.
Durch diese Systeme ist es möglich:
- Fehlerhafte oder unvollständige Angaben automatisch zu erkennen
- Steueroptimierungsvorschläge zu erhalten
- Fristen und Deadlines im Blick zu behalten
Datenanalyse & Prognosen – strategische Beratung verbessern
Moderne KI-Tools können nicht nur Vergangenes analysieren, sondern auch Trends vorhersagen, z.B.
- Umsatz- und Steuerprognosen für Mandanten erstellen
- Liquidität besser planen
- Steuerliche Risiken frühzeitig erkennen
Diese zwei Datenanalysetools sind für Steuerberatende gut geeignet:
Ionos AI Data Analysis
IONOS bietet eine KI-Plattform, die leistungsstarke Modelle für Datenanalysen bereitstellt. Die Plattform ist zu 100 % DSGVO-konform und wird sicher in Deutschland gehostet. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Unternehmen Trends und Muster in Finanzdaten erkennen, um gezielt Steuerstrategien zu optimieren und Liquiditätsrisiken frühzeitig zu identifizieren.
Vorteile für Steuerberatende:
- Erkennung ungewöhnlicher Kontobewegungen (z. B. plötzliche Umsatzänderungen, hohe unregelmäßige Zahlungen).
- Prognosen für Umsatz, Steuerzahlungen und Liquidität.
- Unterstützung bei steuerlichen Prüfungen durch automatische Mustererkennung.
Econda
Econda bietet sich insbesondere für Mandanten mit E-Commerce-Lösungen an. Das Programm bietet detaillierte Umsatzprognosen, Kundensegmentierungen und individualisierbare Dashboards für datengetriebene Geschäftsentscheidungen. Es kann auch steuerlich relevante Kennzahlen aufbereiten. Das deutsche Unternehmenist TÜV-zertifiziert, und die Daten werden in Deutschland gehostet
Vorteile für Steuerberatende:
- Optimiert für Mandanten mit Online-Shops (Amazon, eBay, Shopify, WooCommerce).
- Erkennt steuerlich relevante Trends und Umsatzentwicklungen sowie Umsatzsteuerrisiken
- Identifiziert Umsatzsteuer-Probleme durch grenzüberschreitenden Handel.
Fazit: KI ersetzt keine Steuerberatenden – aber sie macht sie effizienter
KI wird Steuerberatende nicht überflüssig machen. Aber sie kann helfen, Routineaufgaben schneller und fehlerfreier zu erledigen, sodass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: die individuelle Beratung der Mandanten.
Gerade für kleine und mittelständische Steuerkanzleien bietet der Einsatz von KI eine große Chance, sich in einem zunehmend digitalisierten Markt zu behaupten und trotz immer stärker werdenden Fachkräftemangels die Mandanten nachhaltig und umfassend zu betreuen.
Setzen Sie daher frühzeitig auf diese Technologien und gehen Sie die ersten Schritte in Richtung KI-gestützte Steuerberatung! Ich coache Sie gern auf diesem Weg, indem ich mit Ihnen einen Projektplan ausarbeite, die wichtigsten Aufgaben priorisiere und Ihren Mitarbeitenden Ängste nehme. Ich begleite Sie als übergreifende Projektbetreuerin bei der Auswahl der Tools und agiere als Schnittstelle zwischen externen Experten, der IT und Ihnen, damit Sie gerade in der Übergangsphase alle Bälle in der Luft halten können.
Sprechen Sie mich an, wenn Sie Ihr Steuerberatungsbüro auf das nächste Level heben möchten.